Leseförderung online
Leertext
An der Bodelschinghschule nutzen wir die digitale Plattform Antolin. Hierbei handelt es sich um ein Onlineportal zur Leseförderung von Klasse 1 bis 10. Antolin (antolin.westmann.de) verbindet das Lernen in der Schule mit dem Lesen am Nachmittag.
Antolin stellt Quizfragen zu mehr als 116.000 Kinder- und Jugendbüchern. Es ist eine Art Bibliothek für Quizfragen. Kinder und Jugendliche melden sich über ihre Schule an, wählen auf Antolin einen Buchtitel und lösen nach dem Lesen dazu ein Quiz und verdienen sich Punkte. Antolin liefert auch Tipps und Tricks für ein besseres und schnelleres Lesen.
Kinder und Jugendliche bekommen einen Benutzernamen und ein Kennwort gestellt. Danach besorgen sie sich Bücher aus der Bücherei, aus einer Lesekiste oder aus dem Regal zu Hause. Lesen können sie überall. Zu Hause, in der Bahn oder in der Schule. Nach dem Beenden des Buches oder eines Kapitels können Kinder und Jugendliche auf einem Tablet, Smartphone oder PC zu Antolin gehen, ihren Buchtitel eingeben und ein Quiz dazu starten. Antolin fragt verschiedene Fragen: Wie kam es zu …? Wem folgten sie …? Warum ist … passiert? Die Kinder und Jugendlichen tippen eine Antwort an und am Ende bekommen sie Punkte für das Beenden eines Quiz.
Antolin bietet Lehrkräften und Eltern aussagekräftige Informationen zum Textverständnis und zur Leseleistung ihrer Kinder. Sie können Fortschritte sehen, wie viel die Kinder gelesen haben, und ihnen über eine Postbox individuelles Lob senden. Auch können Eltern und Lehrkräfte Urkunden und Orden verleihen.
Eine Anleitung zum Umgang mit Antolin erhalten Sie hier.
Leertext
Leertext
LeOn (Leseraum Online) ist ein digital gestütztes Werkzeug zur Leseförderung und verbessert systematisch die Lesekompetenz. Es eignet sich für den Einsatz von der zweiten bis sechsten Jahrgangsstufe. Eine Bibliothek liefert Zugriff auf ein umfangreiches Angebot an Lesetexten in differenzierten Schwierigkeitsstufen. Die Textauswahl ist mit dem Lehrplan abgestimmt und enthält wesentliche Textsorten aus der schulischen Praxis: Das reicht vom Märchen bis zum Sachtext. Schülerinnen und Schüler melden sich per QR-Code an. Wer LeOn betritt, kommt zunächst auf die Startseite. Hier gibt es eine Übersicht der Räume und Fördermaßnahmen.
Zudem gelangen die Kinder in ihren persönlichen Bereich („mein Bereich“). Hier sehen sie ihren Fortschritt: Je länger sie mit LeOn arbeiten und je mehr Anforderungen und Aufgaben sie bewältigen, desto mehr Auszeichnungen bekommen sie. Die verschiedenen "Räume" laden die Kinder dazu ein, ihre Lesefähigkeit spielerisch weiterzuentwickeln. So können die Schülerinnen und Schüler beispielsweise im "Studio" Lesungen aufnehmen und mit Geräuschen szenisch gestalten. Beim "Tandemlesen" lesen die Kinder als Team. Ein Tandem besteht aus einem noch langsam lesenden Kind und einem flüssiger lesenden Kind. Beide lesen gemeinsam denselben Text halblaut vor. Lautlesetandems wirken sich positiv auf die Leseflüssigkeit aus.
Der "Hörsaal" ist quasi die "Bühne", auf der fertiggestellten Aufnahmen aus der Hörspielwerkstatt nach der Freigabe präsentiert werden. Die Schülerinnen und Schüler können hier Bestätigung und Wertschätzung erfahren, wenn ihre Werke mit der Klasse geteilt und ausgestellt werden.